GLETSCHER | KLIMA | HOCHALPINE FORSCHUNG

Naturpark Infopoint Hohe Mut

Tauche ein in eine interaktive Ausstellung der besonderen Art - mitten auf der 2.670m hoch gelegenen Hohe Mut Alm mit atembraubendem Blick auf die Gletscher des Rotmoos- und Gaisbergtals.

Hier erfährst du Spanndendes über das Leben im und rund um den Gletscher, den Klimawandel und die hochalpine Forschung im Ötztal.
Die zweisprachige (deutsch/englisch) Naturparkausstellung zeigt auf 135m² ausgewählte Exponate zur Tier und Pflanzenwelt im Hochgebirge, erklärt die faszinierende Vielfalt der Obergurgler Steine - und lässt dich sogar echtes Gletschereis spüren.

Zehn multimediale Erlebnisstationen bringen dir die Inhalte auf spannende Weise näher.
Das Highlight: ein interaktiver Medientisch, der dir einzigartige Forschungsergebnisse auf spielerische Art näherbringt.

Ein echtes Sensationsstück wartet ebenfalls auf dich:
ein rund 3500 Jahre altes Steinbockhorn, das 2011 am Rotmoosjoch entdeckt wurde - erstmals öffentlich in ÖSterreich zusehen!

GEÖFFNET: täglich von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
(Öffnungszeiten der Hohe Mut Alm)

EINTRITT: kostenlos

Hohe Mut Alm, Obergurgl

DIE AUSSTELLUNG

Der Naturpark-Infopoint Hohe Mut/Obergurgl liegt im Untergeschoss der Hohe Mut Alm – auf beeindruckenden 2.670 Metern Seehöhe. Nicht nur deshalb zählt er zu den echten Highlights unter den Naturpark-Infopoints.

Ganz im Sinne des Naturpark-Konzepts erwarten Dich hier zehn multimediale Stationen, die sich ganz den Themen Gletscher, Klima und hochalpine Forschung widmen – informativ, interaktiv und zweisprachig (de/en) aufbereitet

IM DETAIL

Der 135m² große Ausstellungsraum empfängt dich mit einem faszinierenden, offenen Blick durch die große Fensterfront anch Süden - direkt auf die vergletscherten Talschlüssen des Rotmoss- und Gaisbergtals.

Die bunte Vielfalt der Obergurgler Steine begleitet dich als Querschnittsthema durch die Ausstellung - stillvoll insziniert in den hochwertigen Natursteinmauern.

Hohe Mut Alm, Obergurgl
Hohe Mut Alm, Obergurgl

Am Forschertelefon, einer besonderen Hörstation mit traumhaftem Ausblick auf das Rotmoos- und Gaisbergtal
sowie die umliegenden, vergletscherten Gipfel, erfährst Du Spannendes über die letzte Eiszeit, die vor rund 10.000 Jahren endete.

Lausche den Geschichten über die Arbeit der Forscher und entdecke, welche faszinierenden Landschaftsformen durch das ewige Eis entstanden sind.

Gut geschützt unter Plexiglashauben findest Du in einem Regal ausgewählte
Instrumente der hochalpinen Forschung -
darunter eine Barberfalle, ein Datenlogger oder ein Holzbohrer.

Sie geben Dir spannende Einblicke in die Methoden,
mit denen Wissenschaftler in dieser extremen Umgebung arbeiten.

Ein echtes Highlight der Ausstellung ist der Sensationsfund eines über
3.500 Jahre alten Steinbockhorns.
Entdeckt wurde es 2011 von einem Südtiroler Tierarzt – nur wenige Gehminuten entfernt,
am Rotmoosjoch, direkt in Sichtweite zur Hohe Mut Alm.

Das beeindruckende Fundstück zeigt:
Steinböcke waren schon vor Jahrtausenden in dieser hochalpinen Region unterwegs.

Informations-Folder

Bilder (c) Benedikt Steiner - Ötztal Tourismus

Rückfragen zur Ausstellung:
Mag. Thomas Schmarda - Naturpark Ötztal

Weitere Details zum gesamten Naturpark Strukturen-Projekt:
http://www.naturpark-oetztal.at/besuchen/naturparkhaus-infopunkte/

Folgt uns!